Wir hatten uns schon im August zu diesem Thema ausführlich geäußert. Darin beklagen wir, wie Stadtverordnete und ihre Familienangehörigen systematisch von der AWO fest angestellt werden und sie somit mittlerweile…
Vetternwirtschaft bei der AWO? / Stellungnahme verschwindet von Webseite und sozialen Medien

Aus nicht nachvollziehbaren Gründen hat die AWO ihre gemeinsame Stellungnahme der Verbände zu den aktuellen Vorwürfen auf fast allen sozialen Plattformen und der eigenen Webseite offline genommen. Vermutlich war das ein Schnellschuss, der wieder einmal nach hinten losging.

Vetternwirtschaft bei der AWO – gemeinsame Stellungnahme der Verbände verschwindet von der Webseite und sozialen Medien
Warum sonst bringt man eine “gemeinsame Stellungnahme der AWO-Verbände”, um sie dann wieder zu löschen?
Wir erinnern uns: Die Landesgeschäftsführerin, Anne Baaske, hat nach vielen Dienstjahren gekündigt. Sie habe sinngemäß “genug von der Vetternwirtschaft in der AWO”. Mittlerweile ermittelt wohl auch die Staatsanwaltschaft.
Es scheint also ordentlich zu krachen, im Laden der AWO. Man darf sicher gespannt sein, an welchen Ecken und Enden es demnächst noch knallt. Wie wir aus internen AWO-Mitarbeiterkreisen erfuhren, wurde diese Stellungnahme – kurz vor ihrer Veröffentlichung auf der Webseite der AWO – auch per E-Mail innerhalb der AWO verteilt.
Über GOOGLE CACHE konnte man das Ganze bis 10.10.2022 noch immer lesen.
Anbei der Screenshot der AWO-Seite mit dem alten Link zur Stellungnahme der nun auf eine 404-Errorseite führt.
https://www.awo-bb-sued.de/Gemeinsame-Stellungnahme-der-AWO-Verbaende-1042893.html
Erwähnung und Verlinkung auf der Facebookseite der AWO Potsdam, am 10.10. 2022 zu finden. https://www.facebook.com/awo.potsdam…
Uns wurde der ursprüngliche Beitrag netterweise anonym zur Verfügung gestellt.
ursprünglicher Beitrag der gemeinsamen Stellungnahme der Verbände als PDF
EDIT: 27.10.2022:
In der Wayback Machine von Archive.org existiert der ursprüngliche Beitrag auch weiterhin mit Stand vom 07.09.2022 – zum Beitrag bei Archive.org